Was ist eine ambulante Intensivpflege-Wohngemeinschaft?
Eine ambulante Intensivpflege-Wohngemeinschaft bietet pflegebedürftigen Menschen, die intensivmedizinische Betreuung benötigen, ein Zuhause, in dem sie rund um die Uhr durch qualifiziertes Pflegepersonal versorgt werden. Unsere Wohngemeinschaft ermöglichen eine individuelle Pflege in einer familiären Atmosphäre, mit einem hohen Maß an Lebensqualität und sozialer Integration.
Welche pflegerischen Leistungen werden in der Intensivpflege-Wohngemeinschaft angeboten?
In unserer Wohngemeinschaft bieten wir umfassende medizinische und pflegerische Leistungen an, darunter:
- 24-Stunden-Intensivpflege durch speziell geschultes Personal
- Beatmungspflege, inklusive der Versorgung von Tracheostomapatienten
- Wundversorgung und Verbandwechsel
- Medikamentengabe und -überwachung
- Mobility- und Physiotherapie zur Förderung der Mobilität
- Ernährungs- und Flüssigkeitsmanagement
- Psychosoziale Betreuung
Wie wird die Pflege in der Wohngemeinschaft organisiert?
Die Pflege wird individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Ein detaillierter Pflegeplan wird in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen erstellt und regelmäßig angepasst. Unsere Pflegekräfte arbeiten eng mit dem behandelnden Arzt zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Wie kann ich einen Platz in der Intensivpflege-Wohngemeinschaft bekommen?
Für die Aufnahme in unsere Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist in der Regel eine ärztliche Verordnung erforderlich, die die Notwendigkeit einer intensiven Pflege bestätigt. Der nächste Schritt ist ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche besprechen. Nach der Prüfung der Aufnahmebedingungen wird ein Platz angeboten, sofern verfügbar.
Welche Kosten entstehen für die Pflege in der Wohngemeinschaft?
Die Kosten setzen sich aus den Leistungen der Pflegeversicherung und den individuellen Pflegebedarf zusammen. Ein Teil der Kosten wird durch die Pflegeversicherung übernommen, der Rest kann je nach Pflegegrad privat oder über die Sozialhilfe finanziert werden. Wir bieten gerne eine detaillierte Beratung zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Wie viel Flexibilität gibt es bei der Pflege in der Wohngemeinschaft?
Wir bieten flexible Pflegeleistungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Bewohners orientieren. Unsere Pflegepläne werden regelmäßig überprüft und angepasst, sodass sich die Pflege jederzeit ändern kann, um der aktuellen Lebenssituation gerecht zu werden. Bei Bedarf können auch kurzfristige Änderungen vorgenommen werden.
Können Angehörige in der Wohngemeinschaft besuchen oder aktiv teilnehmen?
Ja, Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen und können aktiv am Leben in der Wohngemeinschaft teilnehmen. Es ist uns wichtig, dass die Familien in die Betreuung und den Alltag ihrer Angehörigen eingebunden werden. Besuche sind flexibel und können individuell abgestimmt werden.
Was passiert, wenn die Bewohnerin oder der Bewohner akut erkrankt oder in eine Notlage gerät?
Für Notfälle sind wir rund um die Uhr erreichbar und arbeiten eng mit lokalen Krankenhäusern und Notdiensten zusammen. Sollte eine medizinische Notlage auftreten, wird sofortige ärztliche Hilfe organisiert, und der Bewohner wird gegebenenfalls ins Krankenhaus gebracht, wenn dies erforderlich ist. Unsere Pflegekräfte sind darauf trainiert, auf Notfälle schnell und kompetent zu reagieren.
Welche Vorteile bietet eine Wohngemeinschaft im Vergleich zu einer klassischen Pflegeeinrichtung?
In einer Wohngemeinschaft erhalten die Bewohner eine individuelle und familiäre Betreuung in einer kleineren, privaten Umgebung, was zu einer höheren Lebensqualität führt. Die Bewohner haben die Möglichkeit, ihre Privatsphäre zu wahren und sich aktiv in den Alltag einzubringen, während sie gleichzeitig die intensive Pflege erhalten, die sie benötigen. Dies fördert ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und persönliche Bindungen zwischen den Bewohnern.